top of page

Geldanlage und Altersvorsorge

Verbraucherberatung Energie und Umwelt

​​​

Klimaschutz – aber zu welchem Preis?

​

Warum viele Klimamaßnahmen Verbraucher überfordern und ihre Wirkung fraglich bleibt

Politischer Druck, steigende Preise und wachsende Unsicherheit: Beim Thema Energie und Klima fühlen sich viele Verbraucherinnen und Verbraucher zunehmend überfordert. Die Umsetzung der Klimapolitik in Deutschland wirft mehr Fragen als Antworten auf. 

Während die Bundesregierung ehrgeizige Ziele verfolgt – vom Heizungsgesetz über die Elektromobilität bis hin zum Kohle- und Atomausstieg – bleibt für viele Bürgerinnen und Bürger offen, ob diese Maßnahmen sozial gerecht, wirtschaftlich sinnvoll und tatsächlich wirksam sind.

 

Wärmepumpe, Heizungsgesetz & Co. – teuer, komplex, unklarer Nutzen

Besonders das Gebäudeenergiegesetz (GEG) hat viele Haushalte verunsichert. Der politische Druck, alte Heizsysteme rasch durch Wärmepumpen zu ersetzen, trifft auf begrenzte finanzielle Mittel, technische Hürden und unterschiedliche Gebäudesituationen.

In der Praxis sind die Investitionskosten hoch, die Amortisationszeiten lang und die Förderbedingungen komplex. Gerade für Eigentümer älterer Gebäude oder Mieterinnen und Mieter bleibt unklar, wer am Ende die Kosten trägt.

​

Elektroautos: Fortschritt mit Schattenseiten

Auch die Elektromobilität wird als Schlüssel zur Klimawende gehandelt. Doch der Umstieg ist nicht für alle Verbraucher realistisch.
Neben dem hohen Anschaffungspreis und der begrenzten Reichweite sind es vor allem die fehlende Ladeinfrastruktur, steigende Strompreise und die Unsicherheit über die tatsächliche COâ‚‚-Bilanz, die viele skeptisch machen.

Denn: Die Produktion von Batterien ist energieintensiv, und solange der Strommix noch stark von fossilen Energien abhängt, bleibt der ökologische Vorteil begrenzt.
Für viele Bürgerinnen und Bürger stellt sich daher die Frage: Bringen diese Maßnahmen wirklich den erhofften Klimanutzen – oder verschieben sie nur die Probleme?

 

Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit in Gefahr

Deutschland verfolgt im internationalen Vergleich besonders strenge Klimaziele. Doch einseitige Maßnahmen – wie der Atomausstieg bei gleichzeitigem Import von Atomstrom – lassen Zweifel an der wirtschaftlichen und energiepolitischen Vernunft aufkommen.

Steigende Energiepreise, Produktionsverlagerungen ins Ausland und der Verlust industrieller Arbeitsplätze zeigen, dass der Wohlstand in Deutschland akut in Gefahr ist.

 

Fazit: Verbraucher brauchen Orientierung, nicht Ideologie und einen Nachweis, dass die einsteigen Klimaschutzbemühungen überhaupt eine messbare Wirkung auf das Klima haben.

© 2024 Verbraucherschutz Bundesverband gemeinnütziger e.V.

bottom of page